Die heutigen Schwerpunkte unserer Arbeiten liegen in der
Biodiversitätsforschung ausgewählter Strukturen und Regionen,
in der Untersuchung anthropogener Störungen und
Beeinträchtigungen der Vegetation (www.ruderal-vegetation.de)
sowie in der Invasionsforschung. Dem Profil einer
naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Universität
ensprechend spielen experimentelle Untersuchungen sowie
Technikfolgenabschätzung eine erhebliche Rolle.
Mit der Datenbank
Vegetationsökologie wurde eine umfangreiche Literaturdatenbank
zu Flora, Vegetation und Vegetationsökologie Mitteleuropas
aufgebaut, die kooperativ gepflegt wird und frei im Netz
zugänglich ist.
- Flora und Vegetation von Städten und
Dörfern
Flora und Vegetation von Siedlungen werden in Abhängigkeit
von Größe, Alter und geographischer Lage untersucht. Als Kern
der Ruderalvegetation wird der Bewuchs von Mauern und Ruinen europaweit
untersucht, wobei die Stadt Braunschweig als "Modell" besonders
intensiv bearbeitet wird. Die Stadt Wolfsburg wurde als Beispiel einer neuen
Stadt detailliert untersucht.
- Bislang 1 Dissertation und 6 Diplomarbeiten (lfd.)
- Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Stadtökologie mit der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Dr. Sukopp), der
Universität Thessaloniki (Prof. Dr. Kokini), der Universität "La Sapienza" Rom (Prof. Dr. Pignatti)
- Das 5. Braunschweiger Kolloquium (31.10. - 2.11.2003) hatte die
"Phytodiversität" zum Thema.
von links nach rechts: Dr. Christiane Evers, Prof. Dr. Stella Kokini (Univ. Thessaloniki), Prof. Dr. Dietmar Brandes, Dr. Detlef
Griese
- Gebietsfremde Pflanzenarten (Archäophyten, Neophyten)
- Nitrophile Vegetation
Vegetationsökologie von ausgewählten Nitrophyten. Konkurrenzexperimente von ausgewählten Arten bei unterschiedlichem
Stickstoffangebot. Wie verändert sich die Vegetation unter dem Einfluß des atmosphärischen Stickstoffeintrags?
Konkurrenzexperimente zwischen Tanacetum vulgare und Rumex thyrsiflorus |
Parietaria judaica als Saum unter Celtis australis in Mailand (Milano).
|
Lavatera arborea (Mallorca) |
Parietaria judaica flächendeckend in einem Olivenhain auf Korfu. |
- Vegetation von Verkehrsanlagen und sonstigen linearen Strukturen
- Bislang 1 Dissertation und 1 Diplomarbeit
- Halbtrockenrasen, Salzstellen und Wälder als Inselhabitate und Habitatisolate in der Ackerlandschaft
Kultur von Halophytensippen des Binnenlandes
- Bislang 2 Dissertationen und 9 Diplomarbeiten
- HARDEKOPF-HARTMANN, G. & BRANDES, D. (2006): Wie schnell erfolgt die Invasion der Ackerunkräuter in einen neu angelegten Acker?
- HARDEKOPF-HARTMANN, G. & BRANDES, D. (2006): Ausbreitung von Unkräutern mit Rübenrodern
- EVERS C. (2006): Ephemerenfluren (Sedo-Scleranthetalia) im nördlichen Harzvorland - Tuexenia 26: S. 191-201, Göttingen 2006.
- GUDER, C., EVERS C. & BRANDES, D. (1998): Kalihalden als
Modellobjekte der kleinräumigen Florendynamik, dargestellt an Untersuchungen im nördlichen Harzvorland - Braunschweiger
Naturkundliche Schriften, 5(3): 641-665.
- Dietmar Brandes (Hrsg.): Vegetation salzbeeinflußter Habitate im Binnenland. - Braunschweig 1999. 270 S. (Braunschweiger
Geobotanische Arbeiten, 6.)
Inhaltsverzeichnis:
- Dietmar Brandes: Flora und Vegetation salzbeeinflußter Habitate im Binnenland - eine Einführung
- Jürgen Pusch: Zur aktuellen Situation der naturnahen Binnensalzstellen in Thüringen
- Christian Andres: Zur Regeneration von Salzwiesen aus Schilfröhrichten und Queckenrasen - erste Ergebnisse von
Dauerflächenuntersuchungen an den Numburger Salzstellen (Nordthüringen)
- Una Rauchhaus, Astrid Grüttner & Ernst-Gerhard Mahn: Feinanalyse der Dynamik der Pioniervegetation auf wechselnassen
Standorten im Bereich des ehemaligen Salzigen Sees (Mitteldeutsches Trockengebiet)
- Markus Labasch & Annette Otte: Ursachen und Folgen von zur Dominanz neigenden Arten in primären Binnensalzwiesen
- Christiane Evers & Dietmar Zacharias: Langzeitmonitoring primärer Salzstellen im östlichen Niedersachsen
- Susanne Koser & Astrid Grüttner: Infraspezifische Variabilität, Standort und Vergesellschaftung von Bolboschoenus
maritimus untersucht am Beispiel der Umgebung von Halle/Saale
- Christian Bank & Hans-Ulrich Kison: Zur Situation der Salzstelle Hecklingen in Vergangenheit und Gegenwart
- Astrid Blab: Erfassung und Interpretation des Vegetationsmosaikes im Bereich der Salzlacken des Nationalparkes
Neusiedlersee - Seewinkel (Burgenland, Österreich) unter Anwendung der Sigmensoziologie
- Ulrich Deil: Halophytenvegetation an den Küsten der Arabischen Halbinsel - kleinräumige edaphische Zonierung und
großräumige klimabedingte Differenzierung
- Christiane Evers: Zur Biologie von Salicornia ramosissima
- Uwe Raabe: Zur Flora und Vegetation der Salzstellen Westfalens und angrenzender Gebiete
- Eckhard Garve: Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen
- Dietrich Büscher: Salztolerante Pflanzen in Mittelwestfalen
- Klaus Adolphi: Armeria maritima und Plantago coronopus - zwei neue Straßenrandhalophyten im Rheinland
- Katrin Fritsch & Dietmar Brandes: Vegetation salzbeeinflußter Habitate auf Fuerteventura
- Hermann Cordes: Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute
- Carsten Hobohm: Zur Salzvegetation von Lüneburg
- Thomas Kaiser: Flora der Salzstandorte des Landkreises Celle in Vergangenheit und Gegenwart
- Thomas van Elsen: Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der
Kali-Industrie
- Dietmar Brandes: Auswahlbibliographie zur binnenländischen Halophytenvegetation in Deutschland
- Fuerteventura
- Biodiversität und Vegetationsdynamik von Flußauen
Langzeit-Monitoring im Okersystem sowie an ausgewählten Abschnitten der Elbe; Gebirgsschwemmlinge; Stromtalpflanzen;
Austrocknungsphänomene; Dynamik der Flußufervegetation.
- Bislang 2 Dissertationen und 5 Diplomarbeiten
- Die Flora von Alluvionen des Isel-Systems (Osttirol)
- Elektronische Veröffentlichung: Prof. Dr. Dietmar Brandes
Dynamics of riparian vegetation : The example RUMEX STENOPHYLLUS LEDEB.
- Elektronische Veröffentlichung: Friedrich W. Oppermann
The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany)
- SIEDENTOPF, Y. (2005): Vegetationsökologie von Stromtalpflanzengesellschaften (Senecionion fluviatilis) an der Elbe
- SIEDENTOPF, Y. (2005): Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands
- BRANDES, D. & M. MÜLLER (2004): Artemisia annua L. - ein erfolgreicher Neophyt in Mitteleuropa? - Tuexenia, 24: 339-358.
- BRANDES, D. & C. SANDER (1995): Neophytenflora der Elbufer. - Tuexenia, 15: 447-472.
- SIEDENTOPF, Y. & BRANDES, D. (2001): Cucubalus baccifer L. 1753 als Stromtalpflanze an der mittleren Elbe. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften, 6: S. 485-500
- BRANDES, D. & SIEDENTOPF, Y. & EVERS, C. (2003) Ökologie,
Verbreitung und Vergesellschaftung der Stromtalpflanze Leonurus marrubiastrum L. - Elektronische Veröffentlichung im Internet,
URL: http://opus.tu-bs.de/opus/volltexte/2003/413
- BRANDES, D. (2003) Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg - Elektronische Veröffentlichung im Internet, URL: http://opus.tu-bs.de/opus/volltexte/2003/498
- Population biology and ecology of selected species