TU BRAUNSCHWEIG
Symbolfoto

Flora von Wasserreservoiren auf Fuerteventura  

Auf Fuerteventura wurden zahlreiche oberirdische Wasserreservoire in Barrancos und an Hangfüßen angelegt, mit deren Hilfe ein Teil der Winterniederschäge zurückgehalten wird. Zu diesem Zweck werden die betreffenden Flächen maschinell vertieft und mit Dämmen zur Verhinderung des Abflusses umgeben. Die Effizienz dieser Anlagen scheint relativ gering zu sein, da erhebliche Anteile des gespeicherten Wassers durch Versickerung sowie Evaporation verloren gehen. Die meisten dieser nicht mit Betonsohlen bzw. Folien bewehrten Wasserreservoire haben ihr Wasser bereits im Frühjahr verloren.

Für die Pioniervegetation stellen die Wasserreservoire einen interessanten Standort dar, nicht zuletzt wegen des hohen Schluffanteils in den Sedimenten. Im Frühjahr 1997 wurde die Flora von 9 Wasserreservoiren untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Liste zusammengestellt, wobei auffällt, daß die meisten Arten nur in einem oder in zwei Reservoiren auftraten. Die häufigsten Arten sind Mesembryanthemum nodiflorum, Nicotiana glauca, Launaea arborescens, Patellifolia patellaris, Rumex vesicarius, Salsola vermiculata und Senecio glaucus ssp. coronopifolius. Die wichtigsten Therophyten sind Mesembryanthemum nodiflorum und Patellifolia patellaris, sie sind Bestandtteile des weitverbreiteten Mesembyanthemetum crystallini, das hier in einer Mesembryanthemum nodiflorum-Fazies auftritt. Vor allem am oberen Rande der Reservoire bilden zahlreiche weitere Therophyten Pflanzengesellschaften des Verbandes Carrichtero-Amberbion lippii (Stellarietea). Am Grunde ausgetrockneter Wasserreservoire finden sich öfter Acanthoxanthium spinosum-Bestände mit Datura innoxia und Datura stramonium.

Auf dem abtrockenden lehmartigen Sediment keimen neben den Therophyten bereits Sträucher der Klasse Pegano-Salsoletea, die die Richtung der Sukzession bei ausbleibender Überschwemmung andeuten. Größere Bestände bildet insbesondere der raschwüchsige Neophyt Nicotiana glauca, der jedoch längere Überstauungen nicht erträgt (Brandes 2001). Artenarme und frischgrüne Nicotiana glauca-Bestände gehören daher ebenso wie deren Thanatozönosen zum vertrauten Bild landwirtschaftlicher Wasserspeicher auf Fuerteventura.

Mit Nicotiana glauca, Acanthoxanthium spinosum, Calotropis procera, Datura innoxia, Datura stramonium, Heliotropium curassavicum und Lycopersicon esculentum ist der Anteil an Neophyten in diesem Habitat relativ groß. Dieses Ergebnis stimmt mit der Beobachtung überein, dass auf Fuerteventura gerade an bewässerten Stellen viele Neophyten auftreten.
 

Acanthoxanthium spinosum (2 x)
Adonis microcarpa (1 x)
Aizoon canariense (3 x)
Amaranthus viridis (1 x)
Anagallis arvensis (1 x)
Asphodelus tenuifolius (1x)
Astragalus mareoticus (1 x)
Atriplex semibaccata (3 x)
Avena sativa (1 x)
Avena sterilis (1 x)

Bromus rubens (1 x)
Bupleurum semicompositum (1 x)

Calendula aegyptiaca (1 x)
Calendula cf. arvensis (3 x)
Calotropis procera (1 x)
Campanula erinus (1 x)
Carrichtera annua (3 x)
Cenchrus ciliaris (2 x)
Chenoleoides tomentosa (2 x)
Citrullus colocynthis (3 x)
Cynara cardunculus (1 x)

Datura innoxia (2 x)
Datura stramonium (1 x)
Dittrichia graveolens (1 x)

Echium bonnetii (4 x)
Erodium spec. (2 x)

Forsskaolea angustifolia (2 x)
Frankenia laevis (1 x)

Hedypnois cretica (1 x)
Helianthemum canariense (1 x)
Heliotropium curassavicum (2 x)
Heliotropium ramosissimum (1 x)
Herniaria cinerea (1 x)
Hirschfeldia incana (1)
Hordeum leporinum (3 x)

Kickxia heterophylla (4 x)

Lactuca serriola (2 x)
Launaea arborescens (6 x)
Launaea nudicaulis (2 x)
Lophochloa pumila (1 x)
Lotus glinoides (4 x)
Lycopersicon esculentum (1 x)

Mesembryanthemum crystallinum (2 x)
Mesemryanthemum nodiflorum (7 x)
Malva parviflora (3 x)
Medicago juv. (1 x)

Nicotiana glauca (7 x)
Notoceras bicorne (3 x)

Patellifolia patellaris (5 x)
Phalaris minor (4 x)
Plantago aschersonii (3 x)

Reichardia tingitana (2 x)
Reseda lancerotae ( 1 x)
Rumex vesicarius (5 x)

Salsola vermiculata (5 x)
Salvia aegypticaca (2 x)
Schismus barbatus (1 x)
Scolymus maculatus (1 x)
Scorpiurus muricatus 2 x)
Senecio glaucus ssp. coronopifolius (5 x)
Senecio flavus (1 x)
Sisymbrium erysimoides (1 x)
Solanum nigrum (1 x)
Sonchus oleraceus (3 x)
Stipa capensis (1 x)
Suaeda vermiculata (2 x)

Tamarix canariensis juv. (2 x)
Trigonella stellata (1 x)

Volutaria lippii ssp. tubuliflorae (1 x)


[i] zuletzt aktualisiert: 02.02.2016
Email: d.brandes@tu-braunschweig.de