Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie
Institut für Pflanzenbiologie
Technische Universität Braunschweig

Titel: Populationsbiologie und Ökologie von Berteroa incana (L.) DC. / Dietmar Brandes und Jennifer Schrei
Verfasser: Dietmar Brandes und Jennifer Schrei
Erschienen: Braunschweiger naturkundliche Schriften 5, Heft 2, S. 441 - 465, 1997


Zusammenfassung
Summary

Zusammenfassung:

Berteroa incana (L.) Dc. ist ein Neophyt, der seit ca. 150-200 Jahren in Deutschland eingebürgert ist. Ausschlaggebend für die Eroberung offener Böden ist die hohe Keimfähigkeit der Samen. Diese keimen bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C innerhalb weniger Tage zu 90% bis l00%. Die Keimung erfolgt auch bei Lichtausschluß sowie unter Wasser. Für das Auflaufen von Keimlingen sind freie Keimstel-len sowie ein ausreichendes Angebot von pflanzenverfügbarem Wasser die limitierenden Faktoren.
Die Wechselbeziehungen zur Entomofauna wurden beispielhaft an Käfern (Coleoptera), Schwebfliegen (Syrphidae) und Wanzen (Heteroptera) untersucht. Es wurden vorwiegend polyphage Käferarten und zufällige Blütenbesucher festgestellt; die einzige stenophage Art ist Ceutorhynchus ignitus (Coleoptera).
Die Variationsbreite der Ausbildungen des Berteroetum incanae wird im lokalen Maßstab dargestellt und mit einer Ubersichtstabelle belegt. Aus überregionaler Sicht wird vorgeschlagen, alle Berteroa incana-dominierten Dauco-Melilotion-Gesellschaften zu einer Assoziation, nämlich zum Berteroetum incanae SISS. & TIDEM. in SISS. 1950, zusammenzufassen. Abschließend wird die Sukzession diskutiert und auf den Forschungsbedarf hingewiesen.


Summary:

Berteroa incana (L.) Dc. is an alien plant, which is naturalized in Germany since 150-200 years. Its high germination capacity is decisive for the conquest of areas with low vegetation cover. The seeds germinate at temperatures between 15°C and 25°C within a few days at a percentage of 90 to 100. Germination is also possible without light and even under water. The limiting factors for germination and establishment of Berteroa incana are open sites as well as sufficient amounts of plant available water.
The interrelations with insects were investigated exemplarily with Coleoptera, Syrphidae and Heteroptera. Mainly polyphageous beetles and casual visitors were noted; the only stenophageous species is Ceutorhynchus ignitus (Coleoptera).
The sociological and ecological variation of the Berteroetum incanae is shown on local scale and documented by vegetation tables. From a supra-regional point of view we propose to summarize all Berteroa incana dominated plant communities belonging to the alliance Dauco-Melilotion to one single association Berteroetum incanae. Finally the succession is discussed and the requirements for further research are depicted.